Der Bergpodcast

Der Bergpodcast

Es muss nicht immer neu sein - Ausrüstung und Umweltschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das superleichte Zelt, die ultradünne Jacke, die extrem wasserdichte Hose: ständig wollen die Outdoor-Firmen auch Bergsportler mit immer neuen Produkten verführen. Doch muss es immer was Neues sein? Und wie können wir unsere Ausrüstung möglichst lange nutzen? Fragen, denen wir in dieser Folge im Rahmen der DAV-Kampagne "#machseinfach - nachhaltig handeln" nachgehen. Dazu sind wir unter anderem im Gespräch mit unserem Kooperationspartner Vaude. Denn bei dem Outdoor-Ausrüster aus Tettnang wird Umweltschutz groß geschrieben. Außerdem gibt's auch Etwas zu gewinnen.

Die Versportlichung des Bergsteigens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Motive des In-die-Berge-Gehens sind einem Wandel unterworfen. Standen ursprünglich die Freude am Entdecken und ein romantisches Naturerleben an vorderer Stelle, spielen heute die Bewegung selbst, die Messbarkeit und der Vergleich von körperlicher und mentaler Leistung entscheidende Rollen. Auch hier zeigt sich die "Sportifizierung" unserer modernen Welt. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Die Versportlichung des Bergsteigens“, der am 21. Mai 2019 im Alpinen Museum stattfand.

Der Ruf der Berge - Vortrag Prof. Dr. Hartmut Rosa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Berg ruft: immer mehr Menschen zieht es in die Berge. Damit wächst auch unsere Verantwortung für die Natur. In einer Vortragsreihe setzen der Deutsche Alpenverein und die Bayrische Akademie der Wissenschaften die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext: "Die Alpen. Der gefährdete Traum" heißt die Reihe anlässlich des 150. DAV-Jubiliäums. Den Anfang hat Mitte Mai der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa gemacht. Er sprach zum Thema "Der Ruf der Berge. Eine resonanztheoretische Deutung".

Klimafreundlich in die Berge - Mobilität besser denken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit gutem Gewissen in die Berge: diesem Thema widmet der DAV im Jubiliäumsjahr unter dem Stichwort "Haltung zeigen" und dem Hashtag "machseinfach" besondere Aufmerksamkeit. Ein wichtiges Thema ist dabei der Verkehr, denn dafür geht ein großer Teil unseres CO2-Ausstoßes drauf. Tatsächlich lässt sich auf dem Weg in die Berge viel CO2 einsparen, wenn wir zum Beispiel das Auto stehen lassen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Naturschutz-Experten vom DAV. Und wir haben uns vom Gay Outdoor Club zeigen lassen, wie es gehen kann. Denn der GOC ist eine der DAV-Sektionen, die die meisten Touren mit den Öffentlichen machen.

ALPIN zum Alpinismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lange Zeit waren Berge ein Hinderrnis – und keines, auf das man unbedingt hinauf wollte. Das hat sich aber spätestens in den letzten zwei Jahrhunderten grundlegend geändert: Pioniere des Bergsports erklommen einen Gipfel nach dem anderen. Und seit 150 Jahren setzt sich der DAV dafür ein, dass die Alpen für jeden zugänglich sind, der sie schätzt. Aber: Was ist Alpinismus? Was macht den Alpinismus eigentlich aus? Welche Entwicklungen hat das Bergsteigen durchgemacht? Und welche Probleme bringt es mit sich? Diese Fragen begleiten das Bergmagazin ALPIN seit 56 Jahren. Chefredakteur Bene Benedikt sowie die Redakteure Robert Demmel, Andreas Erkens und Andrea Rudolf haben sich im Podcast darüber mit ihrem Journalistenkollegen Fabian Herrmann unterhalten.

Bergsport Mountainbike - Dialog statt Konfrontation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Mountainbike raus auf den Trail und dort einfach mal sportlich die Seele baumeln lassen: Das ist der Reiz und das Versprechen des Mountainbikens. Doch dort, wo sich Bikerinnen und Biker verausgaben wollen oder Erholung suchen, sind auch andere Wegnutzer mit den gleichen Zielen unterwegs. Und nicht immer gelingt auf den Trails die friedliche Koexistenz aller Nutzungsgruppen. Dabei werden die Interessen von Wanderern und Bikern oft als gegensätzlich dargestellt und die Wahrnehmung geschürt, dass es durch Mountainbiker ein höheres Risiko gibt als durch Wanderer. Dem will der DAV in dem Programm "Bergsport Mountainbike – Nachhaltig in die Zukunft" mit Fakten auf den Grund gehen. In zwei Modellregionen geht man nun neue Wege und bringt verschiedene Nutzergruppen an einen Tisch. Es geht dabei vor allem um eine Besucherlenkung, die nicht mit Verboten arbeitet, sondern mit der Attraktivität der Angebote.

Interview mit Extrembergsteigerin Dörte Pietron

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie ist eine äußerst erfolgreiche Bergsteigerin, Bergführerin und Klettertrainerin. Doch was die wenigsten wissen: Erst mit knapp 20 hat die in Heidelberg geborene Dörte Pietron ihre Leidenschaft für die Berge mehr oder weniger durch Zufall entdeckt. Dem folgten zahlreiche Höchstleistungen im Alpinismus. Bekannt ist Dörte aber vor allem für ihre Leistung in Patagonien: Als erste Frau durchstieg sie 2008 die Westwand des Cerro Torre, des „unmöglichen Berges“. Im Interview mit dem Podcaster Robert Kampczyk von VitaminBerge erzählt die Ausnahmeathletin von ihren einprägsamsten Erlebnissen als Profibergsteigerin und verrät, warum der Cerro Torre für sie nicht nur eine herausragende Leistung ist, sondern der schönste Berg, den sie je gesehen hat.

Nachgestiegen - Dem Klimawandel auf der Spur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Skifahren, Wandern, Mountainbiken: zu jeder Jahreszeit zieht es Touristen in die Alpen. Doch nicht nur die Begeisterung für die Berge wächst, sondern auch die Sorge um sie. Denn der Klimawandel verändert auch die alpine Landschaft. Wie sich das äußert und zukünftig äußern könnte, untersuchen Wissenschaftler auf Deutschlands höchster Forschungsstation: auf dem Schneefernerhaus unterhalb des Zugspitzgipfels. Dort haben die Podcastmacher von Detektor.fm mehrere Forscher besucht und sie gefragt, was sie genau erforschen.

Frauenpower - Geschichten über Pionierinnen am Berg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie haben ohne großes Aufsehen agiert, sie sind weit weniger bekannt als männliche Berghelden und doch oder vielleicht gerade deswegen haben sie den Alpinismus stark geprägt: in dieser Folge stellen wir vier außergewöhnliche Bergfrauen vor. Wie schwer war es für Frauen noch im 20. Jahrhundert Bergsteigerin und Bergführerin zu werden? Was hat die Frauen bewegt und welche Hürden wurden ihnen ganz anders als Männern in den Weg gelegt? Eleonore Noll-Hasenclever zum Beispiel lebte für die Berge und ließ sich von niemandem abbringen. Hettie Dyhrenfurth managte mal eben so die Bergtouren ihres Mannes. Gudrun Weikert erzählt, wie sie die erste Bergführerin Deutschlands wurde. Und Lotte Pichler erinnert sich, wie sie sich im männerdominierten Alpenverein durchsetzen musste. Die Journalistinnen Katharina Kestler und Julia Schweinberger haben nachgelesen und nachgefragt. Herausgekommen ist ein spannendes Gespräch über vier beeindruckende Frauen.

Über diesen Podcast

Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.

von und mit Deutscher Alpenverein e.V.

Abonnieren

Follow us